Institut für Geobotanik Institut Termine und Veranstaltungen
Wie eine Forscherin ihre Leidenschaft für Vögel, Insekten und Pflanzen kombinierte

Wie eine Forscherin ihre Leidenschaft für Vögel, Insekten und Pflanzen kombinierte

Foto von Dr. Diana Rubene Foto von Dr. Diana Rubene Foto von Dr. Diana Rubene
Diana Rubene, Ph.D., Postdoktorandin, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala (Fotokredit: Diana Rubene)

"...Die Sinne von Tieren sind wirklich cool und unterscheiden sich sehr von unseren... Ein besseres Verständnis dafür, wie Tiere die Welt wahrnehmen und wie sich das darauf auswirkt, wohin sie gehen und was sie tun, kann auch für Menschen nützlich sein..."

Ein Interview mit Diana Rubene, Ph.D. (Postdoktorandin, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala)

von: Lauren Snyder, Ph.D.

Lernen Sie Dr. Diana Rubene kennen, eine Gastforscherin in der Arbeitsgruppe Zoologische Biodiversität am Institut für Geobotanik. Sie ist Postdoktorandin in der Abteilung für Ökologie des Pflanzenbaus an der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala Dort untersucht sie das Verhalten von Tieren und die Interaktionen zwischen Arten in Agrarlandschaften.

Dianas Zusammenarbeit mit dem Institut für Geobotanik begann im Jahr 2020, als sie ein Mobilitätsforschungsstipendium des Schwedischen Forschungsrats Formas für eine Zusammenarbeit mit Professor Emily Poppenborg Martin, Leiterin der Arbeitsgruppe Zoologische Biodiversität, erhielt, um die Auswirkungen von Vögeln auf landwirtschaftliche Kulturen zu untersuchen. Ziel des Projekts ist es zu verstehen, wie sich das Fütterungsverhalten von Vögeln auf die Gesundheit von Nutzpflanzen auswirkt - schützen Vögel Nutzpflanzen, indem sie sich von Schadinsekten ernähren, die Pflanzenschäden verursachen könnten, oder jagen Vögel nützliche Insekten, die Pflanzenschädlinge jagen, und befreien die Schädlinge so von einem potenziellen Fressfeind?

Im Folgenden erzählt Diana mehr über dieses multidisziplinäre Forschungsprojekt und darüber, wie sie sich für das Futtersuchverhalten von Vögeln und die Rolle der Vögel in landwirtschaftlichen Systemen interessiert hat.

Was hat dein Interesse an Vögeln und ihrer Rolle in der Lebensmittelproduktion geweckt?

Mein Interesse an Vögeln wurde bereits während meines Masterstudiums geweckt. Damals interessierte ich mich vor allem für das Sehvermögen und das Verhalten von Vögeln. Nach meiner Promotion in Waldinsektenökologie, bei der der Schwerpunkt auf Landschaftsökologie und dem Einfluss von Landschaften auf das Naturschutzmanagement lag, wollte ich unbedingt wieder Vögel studieren. Eine Postdoc-Stelle bot mir die Möglichkeit, die Wechselwirkungen zwischen Vögeln, Insekten und Pflanzen in Getreidekulturen zu untersuchen. Dies war die perfekte Möglichkeit, all meine Interessen zu kombinieren. Das Thema war ziemlich neu und aufregend, da Vögel normalerweise nicht als wichtige Schädlingsbekämpfer in der Landwirtschaft angesehen wurden. Ich wollte verstehen, unter welchen Bedingungen Vögel für Nutzpflanzen nützlich sein können und welche Mechanismen ihr Futtersuchverhalten steuern.

Was gefällt dir besonders an diesem Projekt?

Dass es sowohl grundlegende als auch angewandte Aspekte umfasst. Es ist in dem Sinne breit angelegt, dass wir versuchen, die Mechanismen auf individueller Ebene aufzudecken - die Anziehung von Vögeln und Insekten durch von Pflanzenfressern verursachte flüchtige Stoffe - und zu prüfen, wie diese Interaktionen zwischen Pflanzen, Insekten und Vögeln zu den Mustern von Pflanzenschäden beitragen können, die wir auf der Ebene eines Erntefeldes oder sogar einer Landschaft beobachten.

Welche Herausforderung musstest du kürzlich bei dem Projekt meistern, und wie hast du es geschafft?

Bei der Ausbildung von Kohlmeisen (Parus major) zur Nahrungssuche anhand von Farb- oder Geruchssignalen habe ich Mehlwürmer als Futterbelohnung verwendet. Normalerweise ist dies eine sehr nahrhafte und attraktive Belohnung, aber manche Vögel sind bei der Wahl ihres Futters sehr konservativ. Eine Kohlmeise wollte einfach kein Futter aufnehmen, und ich kam nicht weiter, bis mir klar wurde, dass der Mehlwurm das Problem war und nicht der Versuchsaufbau. Ich ersetzte die Mehlwürmer durch Sonnenblumenkerne, und der Vogel machte sofort Fortschritte. Danach habe ich allen Vögeln vor Beginn der Experimente ein paar Mehlwürmer gefüttert, um sicherzustellen, dass sie sich mit diesem Futter vertraut machen. Einige Vögel brauchten noch einige Tage, um die Würmer zu akzeptieren, und mussten mit Sonnenblumenkernen anfangen. Auch Vögel können wählerische Esser sein!

Generell finde ich, dass eine Kombination aus Flexibilität und Beharrlichkeit hilfreich ist, um Herausforderungen zu meistern. Wir haben oft Angst davor, unsere Methoden zu ändern oder zu modifizieren, weil es inkonsequent erscheinen könnte. Aber schlechte Methoden führen in jedem Fall nicht zu aussagekräftigen Ergebnissen, und wenn man herausfindet, was funktioniert und was nicht, hilft das anderen, die ähnliche Experimente durchführen wollen.

Was möchtest du der Öffentlichkeit über dieses Projekt mitteilen?

Dass die Sinne von Tieren wirklich cool sind und sich so sehr von unseren eigenen unterscheiden! Wir gehen leicht davon aus, dass Insekten und Vögel sich einfach nur wahllos bewegen oder die Umwelt anhand der gleichen Hinweise interpretieren wie wir. Doch einige ihrer sensorischen Fähigkeiten sind im Vergleich zu unseren Superkräften, und jeder von ihnen ist ein Individuum mit eigenen Vorlieben und Lebenserfahrungen. Ein besseres Verständnis der Art und Weise, wie Tiere die Welt wahrnehmen, und wie sich dies darauf auswirkt, wo sie sich aufhalten und was sie tun, kann auch für den Menschen von Nutzen sein, zum Beispiel für die landwirtschaftliche Planung, das Umweltmanagement und die Erhaltung der biologischen Vielfalt.

Was sind deine Lieblingsbeschäftigungen oder Hobbys außerhalb der Forschung?

Backen und Kochen, Vogelbeobachtung, Gartenarbeit, mit Familie und Freunden zusammen sein oder mit meinen Kollegen bei einem Kaffee plaudern.

Vielen Dank für die deutsche redaktionelle Unterstützung durch Celina Apel.